In den vergangenen zwei Jahrzehnten war bei BeobachterInnen in europäischen Staaten die Wahrnehmung verbreitet, zwischen den politischen Parteien gebe es kaum noch Unterschiede (Boix 2000). Insbesondere in der Wirtschaftspolitik schien die Konvergenz in Richtung des liberalen Modells so weit zu gehen, dass es sich in den Sozialwissenschaften nur noch zu lohnen schien, über die Ursachen zu debattieren (ökonomische Sachzwänge aufgrund Globalisierung etc. oder fortschreitende Durchsetzung neoliberaler Hegemonie), nicht über die Tatsache selbst.
Weber Beat: EU Krisenpolitik und die Rolle der Sozialdemokratie
13. Okt 2011
Blog: Momentum Research
Das Blog Momentum Research sammelt und verbreitet Call for Paper, Tagungsankündigungen, Hinweise auf Panels und sonstige Ausschreibungen, die für den forschungsorientierten Teil der Momentum Community interessant sein könnten. mehr
Momentum Quarterly
Momentum Quarterly ist eine vierteljährlich erscheinende, referierte Zeitschrift, die sich Fragen des sozialen Fortschritts auf interdisziplinärer Basis widmet. Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe von Momentum Quarterly. Alle vorgestellten Artikel werden Open Access, d.h. frei zugänglich im Internet, veröffentlicht. Weitere Ausgaben und Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter www.momentum-quarterly.org.
Arbeit
Armut
Bildung
Demokratie
Freihandel
Freiheit
Gerechtigkeit
Gesellschaft
Gewerkschaften
Gleichberechtigung
Gleichheit
Medien
Migration
Momentum11
Raum
Recht
Solidarität
Steuergerechtigkeit
Verteilung
Wohlfahrtsstaat
Mit Unterstützung von:
Für ein sozial gerechtes Europa
Ihre SPÖ Abgeordneten im EU-Parlament