Resume

Von 19. bis 22. Oktober 2017 fand der Kongress Momentum statt. Unter dem Generalthema Vielfalt trafen sich etwa 250 TeilnehmerInnen. Die Eröffnungsrede wurde von Barbara Blaha gehalten, gefolgt von der Keynote von Autorin Noah Sow. Der Wiener Physiker und Autor Florian Aigner gestaltete den Freitag Abend mit einer Lesung unter dem Titel „Der Zufall, das Universum und du“. Bei der Abschlussmatinée am Sonntag sprach die Journalistin und Autorin Hanna Herbst. Mehr zu „Momentum17: Vielfalt“ findet sich im Rückblick.

Tracks

Das Generalthema Momentum-Kongress war 2017 „Vielfalt“. Im Zentrum des Austausches standen diese zehn Tracks.

Track #1: Vielfalt und Migration: Handlungsfelder für Stadt, Land und Europa

Trackmoderation: Martina Fürpass & Ivana Pilic

Die Debatte um Flucht und Migration wird vor allem durch die geschürten Ängste am Leben erhalten. Neben einer Versachlichung der Debatte geht es vor allem darum Mut zu machen, neue Ideen zu entwickeln und Potenziale von Migration aufzuzeigen. Dazu ist es notwendig, sich über die Ziele progressiver Migrationspolitik klar zu werden. Wie ist diese sinnvoll zu organisieren, rechtlich und administrativ? Kann – und soll – aus einer progressiven Perspektive kulturelle Vielfalt eine Rolle spielen? Worin besteht das Ziel von „Integration“? Welche Auswirkungen hat der Zuzug vieler Menschen in vergleichsweise kurzer Zeit auf kommunaler Ebene? Welche Good-Practice-Beispiele erfolgreicher Migrationspolitik gibt es? Von besonderem Interesse sind dabei auch diskursive Strategien und Erfahrungen, wie menschenfeindlicher Agitation erfolgreich begegnet werden kann.

Tags: #flucht #migration #kulturellevielfalt #migrationspolitiken #integration #willkommenskultur #kommunalpolitik

Track #2: Vielfalt organisieren: Solidarische Strategien und Perspektiven

Trackmoderation: Ilker Ataç & Laura Dobusch

Vielfalt in Organisationen wurde lange als zu bewältigendes Problem behandelt. In den letzten Jahren ist jedoch ein Perspektivenwechsel zu beobachten. In Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen wird mit „Diversity Management“ versucht, Vielfalt als Chance oder gar als Ressource zu begreifen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass durch einen Fokus auf verwertbare Vielfalt nur bestimmte Gruppen (z.B. Frauen des mittleren Managements) gefördert oder „unprofitable“ Personengruppen sogar verstärkt ausgegrenzt werden könnten. Im politischen Kontext ist der Umgang mit Vielfalt innerhalb von Parteien sowie rund um das Schmieden breiter Bündnisse relevant, die oftmals eine Voraussetzung für progressiven Wandel darstellen. Dieses Spannungsfeld von Vielfalt als Herausforderung und Chance für Organisationen und politische Bewegungen gemeinsam zu ergründen ist das Anliegen dieses Tracks.

Tags: #direktedemokratie #sozialebewegungen #parteien #organisationen #diversität #medien #gewerkschaften #organizing

Track #3: Vielfalt zwischen Identitätsstiftung, Diskriminierung und Empowerment

Trackmoderation: Faika El-Nagashi & Johanna Hofbauer

Wie Gesellschaften mit Differenzen umgehen ist ein Indikator für ihre Offenheit/Geschlossenheit und lässt Rückschlüsse darauf zu, wie versucht wird, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erzeugen und aufrecht zu erhalten. Während rechtspopulistische und -extreme Bewegungen das reaktionäre Versprechen einer homogen-nationalen Identität eint, gibt es im weiteren politischen Spektrum verschiedene Ansätze zum Umgang mit (neuer) gesellschaftlicher Vielfalt. Aber auch gängigen Begriffen der Alltagssprache wie etwa „Toleranz“ oder „Integration“ liegt die Vorstellung einer homogenen Ausgangsgesellschaft („Wir“) zugrunde, in die sich „die Anderen“ mehr oder weniger einzupassen haben, egal ob diese „Anderen“ über Körpernormen, sexuelle Orientierung, Alter oder Geschlecht definiert werden. Dabei sind individuelle wie kollektive Identitäten permanentem Wandel und Aushandlungsprozessen unterworfen.

Tags: #diversität #intersektionalität #empowerment #identität #friedenspolitik #zukunfteuropas

Track #4: Europa: in Vielfalt vereint?

Trackmoderation: Ilia Dib & Sara Hassan

In der Wirtschaftskrise stoßen die – schon bisher kritikwürdigen – traditionellen Methoden der Angleichung vielfältiger politischer, sozialer, ökonomischer und sicherheitspolitischer Traditionen der EU-Mitgliedsstaaten zunehmend an ihre Grenzen. Die autoritäre Durchsetzung einer europaweiten Sparpolitik vertieft ökonomische und politische Gräben, welche durch nationalistische Stimmungsmache der bürgerlichen und extremen Rechten weiter verstärkt werden. Dieser Track beschäftigt sich mit der Frage, wie eine fortschrittliche Vision eines vielfältigen Europas jenseits neoliberaler und autoritärer Uniformität in allen Politikfeldern und Facetten aussehen und realisiert werden könnte. Der Ausgestaltung der Vertragsgrundlagen und Institutionen sowie der Definition von Zielen und der tatsächlichen Umsetzung von Politik kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Tags: #europa #austerity #sparpolitik #währungsunion #solidarität #sozialunion #friedenspolitik #zukunfteuropas

Track #5: Rechtliche Strategien im Umgang mit Vielfalt

Trackmoderation: Katharina Beclin & Marianne Schulze

Vielfalt wird im Bereich des Rechts vorwiegend als Gleichbehandlungsrecht verstanden, welches die Formen des Zusammenlebens in einer diversen Gesellschaft regeln soll. Im Zentrum steht dabei häufig der individuelle Anti-Diskriminierungsaspekt. Während viele Maßnahmen strukturelle Diskriminierungsfaktoren (z.B. Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderungen) adressieren, wird in anderen Bereichen wie sozialer Herkunft und politischer oder religiöser Überzeugung oft nur mit dem verfassungsrechtlichen Gleichheitssatz argumentiert. Gleichzeitig haben sich Institutionen gebildet, die niederschwellig bei der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche in einer vielfältigen Gesellschaft helfen sollen, etwa Gleichbehandlungskommissionen. Wie Rechtswissenschaft und –praxis, deren Institutionen selbst nur selten die Realität einer vielfältigen Gesellschaft widerspiegeln, sich diesen Herausforderungen stellen könnten – diese Fragen behandelt dieser Track.

Tags: #gleichheit #rechtswissenschaft #antidiskriminierung #arbeitsrecht #kollektivverträge #gleichbehandlung

Track #6: Ökonomische Pluralität in Forschung, Lehre und Praxis

Trackmoderation: Markus Marterbauer & Jana Schultheiss

Die akademische Ökonomie braucht eine konzeptionelle und methodische Öffnung. Der Ruf nach mehr Vielfalt ist spätestens seit der Wirtschaftskrise auch im öffentlichen Diskurs angekommen. Die Umsetzung dieser Forderung kämpft jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen. Vor allem die hermetische Organisation akademischer Disziplinen und deren geschlossene Selbstreproduktion steht grundlegenden Veränderungen entgegen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Track u.a. folgenden zentralen Fragen: Wie kann eine vielfältige Wirtschaftswissenschaft entstehen und wie kann plurales ökonomisches Denken in Forschung, Lehre und Politikberatung konkret zum Einsatz gebracht werden?

Tags: #pluraleökonomie #lehre #wissenschaftsbetrieb #finanzkrise #ökonomischemethoden #theorienvielfalt #methodenvielfalt #politikberatung

Track #7: Liebe, Wohnen, Arbeiten: Vielfalt der Lebensformen

Trackmoderation: Andrea Schmidt & Karin Schönpflug

Die Möglichkeiten des Zusammenlebens gestalten sich vielfältiger. Waren das Ein-Ernährermodell, die heteronormative Ehe oder das Leben im Haus im Grünen ein Lebensziel, so werden diese klassischen Muster beständig aufgeweicht. Gleichzeitig sind es vor allem bildungshungrige, kulturell privilegierte Gruppen, die diese Vielfalt für sich entdecken, in Anspruch nehmen und durchsetzen. Auf der anderen Seite stehen viele Menschen, die sich in traditionellen Lebensformen gut zurechtfanden, dieser Vielzahl an neuen Lebensentwürfen skeptisch gegenüber. Der Track soll den Rahmen bieten, um Status Quo und Zukunft eines vielfältiger werdenden Zusammenlebens zu diskutieren und mögliche Visionen für Arbeitsmarktpolitik, Stadtentwicklung sowie Gesellschafts- und Familienrecht auf den Prüfstand zu stellen und weiterzuentwickeln.

Tags: #zusammenleben #stadtentwicklung #lebensentwürfe #arbeitsmarktpolitik #arbeitswelten #wohnraum #lieben #leben

Track #8: Ökonomie und Regulierung: Standortwettbewerb im globalen Kapitalismus

Trackmoderation: Nikolaus Kowall & Klara Zwickl

Regionale und nationale Unterschiede und Eigenheiten – insbesondere im Bereich der jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Regulierung bilden den zentralen Ausgangspunkt für den im Rahmen der ökonomischen Globalisierung entstandenen Standortwettbewerb. In diesem globalen Standortwettbewerb konkurrieren einzelne Länder erfolgreich um Exportanteile und Unternehmensstandorte, während andere Gebiete und Regionen, die in diesem Wettbewerb nicht mithalten können, sukzessive zurückfallen. Ziel dieses Tracks ist es nach der Rolle regulatorischer Vielfalt im globalen Kapitalismus zu fragen und ihre Implikationen – etwa für Fragen nach Wettbewerbsverhältnissen und Machtverteilung, sektoraler Spezialisierung und den Grundlagen nationaler demokratischer Systeme – zu analysieren.

Tags: #globalisierung #demokratie #standort #wettbewerbsfähigkeit #europa #race-to-the-bottom #race-to-the-top

Track #9: Bildung: (aus) Vielfalt lernen

Trackmoderation: Azra Bajrica & Daniela Martinek

Die UNESCO-Erklärung zur kulturellen Vielfalt unterstreicht das Menschenrecht auf eine qualitativ hochwertige Bildung und Ausbildung unter voller Achtung der jeweiligen kulturellen Identität. Die Erfahrungen der letzten Jahre mit Wirtschaftskrise, digitalem Wandel und starken Migrationsbewegungen zeigen jedoch enormen Handlungsbedarf im Bildungs- und Ausbildungsbereich auf. Diesem wird oft mit kleinem Budget und sehr viel zivilgesellschaftlichen Engagement begegnet, um doch noch dem Anspruch der UNESCO-Erklärung gerecht zu werden. Gleichzeitig mahlen die Mühlen des formalen Bildungssystems etwa in Bereichen von Inklusion und sozialer Durchlässigkeit noch immer viel zu langsam. Im Track wird der Rahmen geboten, unterschiedliche Zugänge zu Vielfalt in der Bildung zu diskutieren sowie mögliche Handlungsoptionen und Strategien für ein vielfältiges und für Vielfalt offenes Bildungssystem zu entwickeln.

Tags: #inklusion #sozialedurchlässigkeit #bildung #hochschule #digitalerwandel #migration #spracherwerb

Track #10: Vielfalt – Ein Wert für sich?

Trackmoderation: Georg Hubmann & Glaucia Peres da Silva

In seiner normativen Anwendung ist der Begriff „Vielfalt“ der Versuch, Unterschiede positiv zu fassen. Auf praktischer Ebene ist Vielfalt hingegen ein Faktum: Individuen und Gruppen unterscheiden sich ganz offensichtlich in zahlreichen Aspekten voneinander. Der Track hat zum Ziel, sich kritisch mit Vielfalt im Spannungsfeld von Fakt und Norm auseinander zu setzen. Was bedeutet etwa Vielfalt in einer Konsumgesellschaft, die Individualismus anpreist und in Wirklichkeit Gruppenidentität verkauft? Wie ist das Bekenntnis zur Vielfalt von Religionen zu verstehen, die jeweils für sich eine universelle Wahrheit beanspruchen? Was bedeutet der Begriff für Welt- und Menschenbilder, stehen hier alle Ansätze gleichberechtigt nebeneinander? Wie sehr dient Vielfalt als Argument für Ungleichheit? Kurz: wie viel Vielfalt ist gesellschaftlich wünschenswert, ab wann kann sie aber auch zum Hemmschuh der gesellschaftlichen Entwicklung werden?

Tags: #individualismus #kollektivismus #partikularismus #gesellschaft #gruppenidentität #kritikanvielfalt

PreConferences

Preconferences mit Werkstattcharakter laden am ersten Konferenztag noch vor der Eröffnung dazu ein, sich mit einem Thema vertieft auseinanderzusetzen. Im Jahr 2017 fand folgende Preconference statt:

Workshop Momentum Young Research

Leitung: Astrid Mager (ÖAW)

Für viele Teilnehmer:innen ist der Momentum Kongress bzw. eine Veröffentlichung in der Zeitschrift Momentum Quarterly ein erster Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten unter professionellen Bedingungen. Wie in anderen Feldern auch, gibt es in der Wissenschaft eine Vielzahl an ungeschriebenen Regeln und Konventionen, die zu kennen hilfreich ist – und zwar gerade auch dann, wenn man ihnen eher kritisch gegenüber steht. Der Preconference-Workshop „Momentum Young Research“ soll den Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen eines strukturierten Erfahrungsaustauschs mit etablierteren Wissenschafter:innen unterstützen. Im Vordergrund steht die Diskussion von Fragen wie die Folgenden:

  • Wie funktioniert ein Begutachtungsprozess bei wissenschaftlichen Zeitschriften?
  • Worauf kommt es beim Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln an?
  • Welche Publikationsstrategie ist zu Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn empfehlenswert?
  • Was sind die Vor- und Nachteile strukturierter Doktorand:innenprogramme bzw. einer Lehrstuhlpromotion?
  • Welche Bedeutung haben Forschungskonferenzen und worauf gilt es bei ihnen zu achten?
  • Welche Möglichkeiten für die Finanzierung von Forschungsvorhaben gibt es?

Zu Beginn des Workshops sollen weitere Fragen gesammelt und dann gemeinsam Schwerpunkte für den Erfahrungsaustausch festgelegt werden. Der Workshop richtet sich vor allem an Teilnehmer:innen, die am Anfang einer wissenschaftlichen Laufbahn stehen oder sich eine solche zumindest vorstellen können.

Astrid Mager ist Wissenschafts- und Technikforscherin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Internet und Gesellschaft – dazu gehören z.B. Suchmaschinenpolitik, Algorithmen und Privacy-Aspekte, kritische Theorie, sowie digitale Methoden vor dem Hintergrund der Wissenschafts- und Technikforschung und der Technikfolgenabschätzung.

Beiträge

Track #1: Vielfalt und Migration: Handlungsfelder für Stadt, Land und Europa

  • Aßmann Tina, Hluma Rosemarie, Pandey Kristina, Pflug-Hofmayr Walentina: "Nach der Flucht. Zwischen Ankunft, Annahme und Ausbruch. Ein szenisches Forschungsprojekt zu Bedürfnissen und Integration" (Abstract) (Paper)
  • Dlabaja Cornelia: "Migration als Motor der Stadt am Beispiel des Wiener Brunnenviertels" (Abstract) (Paper)
  • Gall Franz, Tamesberger Dennis, Vorbach Judith: "Flüchtlingspolitik – Ein Versuch einer Positionierung" (Abstract) (Paper)
  • Gruber Marika: "(ge)kommen, um zu bleiben – Zuwanderung erwünscht! Wie Regionen Vielfalt und Lebensqualität im ländlichen Raum fördern können" (Abstract)
  • Heis Alexandra: "Wiener Grätzel aus sozial-räumlicher Perspektive: wer wo was migrantisch ist" (Abstract) (Paper)
  • Pfister Laura, Rainer Florian: "Bürokratie in Wien – gibt es Platz für kulturelle Vielfalt?" (Abstract) (Paper)
  • Streiter Andreas, Schweitzer Reinhard: "From Social Workers to Immigration Officers? Public Welfare Institutions as a Tool for Migration Control" (Abstract) (Paper)
  • Sturm Nadine, Goldberg Jana: "Förderung interkultureller Kompetenz im Rettungsdienst" (Abstract) (Paper)
  • Sußner Petra: "Integration – eine Frage von Klasse? Zu den jüngsten Entwicklungen in der Mindestsicherung" (Abstract) (Paper)
  • Wimmer Michael: "Das Problem mit der Kultur" (Abstract) (Paper)

Track #2: Vielfalt organisieren: Solidarische Strategien und Perspektiven

  • Bargehr Gabriele, Mayer Ulli: "Kritische Diversitätspraxis in Kunst und Kultur" (Abstract) (Paper)
  • Bendl Regine, Kutscher Gloria: "Die konnotative Bewertung von soziale Klasse Gruppen als Hinweis auf Einstellung zur Identifizierung und Solidarisierung?" (Abstract) (Paper)
  • Cargnelli Christian, Ehs Tamara, Tantner Anton: "Organisierung prekärer Arbeit: Das Beispiel der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen" (Abstract) (Paper)
  • Czak Andreas, Reiter Werner: "Effektive und zeitgemäße Partizipationsmöglichkeiten in maroden Demokratien" (Abstract)
  • Gegenhuber Thomas: "Openness and gender (in-)equalities: Mechanisms and Implications" (Abstract)
  • Lehner Daniel: "Jenseits von Vielfalt und Integration – ein progressives Wahlprogramm auf der Höhe der Zeit" (Abstract)
  • Locher Maximilian: "Die treuhändische Unternehmensform – Organisation ohne privates Eigentum?" (Abstract)
  • Preisig Florian, Androschin Patrick: "Vielfalt als Chance für die Interessensvertretung" (Abstract) (Paper)
  • Strauch Barbara: "SOZIOKRATIE – Den sozialen Fortschritt denken und zur Entwicklung einer egalitären Gesellschaft beitragen" (Abstract) (Paper)
  • Tremmel-Yakali Gabi, Kickinger Dorottya, Kern Stefanie: "Vom interregionalen Gewerkschaftsrat bis Fairwork" (Abstract) (Paper)

Track #3: Vielfalt zwischen Identitätsstiftung, Diskriminierung und Empowerment

  • Böhnel Martin, Porta Celestina, Le Breton Maritza: "Gleichbehandeln ist nicht immer gerecht behandeln – Differenz- und Zugehörigkeitserfahrungen migrantischer Studentinnen und Studenten an Schweizer Fachhochschulen" (Abstract)
  • Bruns Julian, Strobl Natascha: "Völkische »Vielfalt« – Ethnopluralismus am Beispiel der Identitären Bewegung" (Abstract) (Paper)
  • Dobusch Leonhard, Price Alexandra: "Who Edits? – A Cross Language Comparison of Wikipedia’s Editor Community" (Abstract) (Paper)
  • Garád Claudia: "Der lange Weg zum »gesamten Wissen der Menschheit« – Wikipedia im Spannungsfeld zwischen Empowerment und Diskriminierung" (Abstract) (Paper)
  • Hofstätter Birgit: "Queer politics durch Medienpartizipation" (Abstract) (Paper)
  • Kapfer Leonie: "Critical Whiteness als antirassistische Strategie" (Abstract) (Paper)
  • Meisterhans Nadja: "Neoliberalismus und Rechtspopulismus – eine heimliche Liaison? Psychoanalytische Überlegungen wie der (angebliche) Tod der Utopie zum autoritären Denken führt" (Abstract) (Paper)
  • Palienko-Friesinger Anna, Klaus Dominik: "Selbstdarstellungsmanagement in der digitalen Öffentlichkeit" (Abstract)
  • Sauer Petra, Zilian Stella Sophie: "Do Migrants Have Access to Decent Work?" (Abstract)
  • Schneider Robert: "Inklusive Bildung als Spannungsfeld von Vielfalt und Gleichheit – Zur Repolitisierung der Pädagogik" (Abstract) (Paper)

Track #4: Europa: in Vielfalt vereint?

  • Chovanec Johanna: "Europas Türkei: Ein diskursgeschichtlicher Überblick" (Abstract)
  • Derndorfer Judith: "Electoral Behaviour in Europa: Representation and Inequality" (Abstract)
  • Horn Miriam-Lena: "Handelspolitik und Zivilgesellschaft" (Abstract) (Paper)
  • Klinger Kilian: "Regulatory Pluralism within the EU Context: The Case of Private Regulation and the Challenge of Constitutionalism" (Abstract) (Paper)
  • Kounty Christian: "Die politische Ökonomie von Austerität und Einkommensungleichheit" (Abstract) (Paper)
  • Kowald Erich: "EU und Vielfalt durch echte Demokratie in ihren Strukturen" (Abstract) (Paper)
  • Mayer Michael: "Vielfalt mit Solidarität und Absicherung begegnen – ein Plädoyer für eine soziale EU" (Abstract) (Paper)
  • Picek Oliver: "Spillover Effects of a Demand Boom in Northern Europe on Output and Employment in Southern Europe" (Abstract) (Paper)
  • Wagner Kilian: "Demokratiedefizit der Europäischen Union und Politische Partizipation" (Abstract) (Paper)
  • Zeilinger Bernhard: "Disciplining EU member states in time of crisis: Neoliberal conversion of the European Social Model" (Abstract) (Paper)

Track #5: Rechtliche Strategien im Umgang mit Vielfalt

  • Buchinger Hannah, Dragosits Moritz: "Das Wahlrecht als Motor oder Bremse der Emanzipation für nicht »der« Norm entsprechende Gruppen?" (Abstract) (Paper)
  • Bischof Thiemo, Huber Marty: "Queer Base – Übersetzen abseits von Sprachbarrieren" (Abstract) (Paper)
  • Eraslan Rukiye, Per Songül, Strasser Victoria-Sophie: "Eine Analyse der österreichischen Judikatur im Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung" (Abstract) (Paper)
  • Kolda Julia: "Verfahrenshilfe" (Abstract)
  • Prack Georg: "Praxisbericht: Gender Change" (Abstract)
  • Zilberszac Nicole: "Zur Bedeutung der rechtswissenschaftlichen Methodologie und Ausbildung für den Umgang mit Vielfalt" (Abstract)

Track #6: Ökonomische Pluralität in Forschung, Lehre und Praxis

  • Aistleitner Matthias, Kapeller Jakob, Steinerberger Stefan: "Citation Patterns in Economics and Beyond: Assessing the Peculiarities of Economics from Two Scientometric Perspectives" (Paper)
  • Grimm Christian: "Paradigmatische Homogenität?" (Abstract) (Paper)
  • Groiß Julia, Schuster Barbara: "Vermögensunterschiede nach Geschlecht in Österreich und Deutschland: Eine Analyse auf der Personenebene" (Abstract) (Paper)
  • Liepold Mira, Posch Daniel, Rapp Severin: "Caring for Care" (Abstract) (Paper)
  • List Ludwig: "Does Output Influence Productivity? – A Meta-Regression Analysis" (Abstract) (Paper)
  • Pachel Martin: "Ökonomie für alle? Konstruktivistische Lehre und der Zugang zu Wissenschaft" (Abstract)
  • Pusch Toralf, Rehm Miriam: "Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit" (Abstract) (Paper)
  • Riedl Vera, Six Magdalena: "Kritik an unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen und mögliche Lösungsansätze" (Abstract) (Paper)
  • Sagmeister Bruno: "Der »Migrant Wage Gap« in Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Schumich Simon: "Der sektorale Wandel in der Energiebranche: Auswirkungen auf Strategie und Beschäftigung" (Abstract) (Paper)
  • Thieme Sebastian: "Das Ende der Heterodoxie? Ende der Debatte?" (Abstract) (Paper)

Track #7: Liebe, Wohnen, Arbeiten: Vielfalt der Lebensformen

  • Bergmann Nadja, Sorger Claudia: "Männer und Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Auf dem Weg zu einer neuen Aufteilung?" (Abstract) (Paper)
  • Flak Katharina: "Die Vielfalt der Lebensformen – ein partizipativer Praxisbericht aus einer Tagesstruktur" (Abstract)
  • Gerold Stefanie, Soder Michael, Schwendinger Michael: "Companies as pioneers? A collective case study on innovative working-time reduction schemes in Austria" (Abstract) (Paper)
  • Guttmann Therese, Bettin Steffen, Geiger Konstantin, Koller Theo, Podirsky Benjamin, Scheuch Christoph: "Smart, Grün und Eigenverantwortlich – Zukünftige Urbane Energieversorgung und -erzeugung als Soziales Modell" (Abstract) (Paper)
  • Jaritsch Christina: "Praxisbericht Frauenforum Salzkammergut" (Abstract) (Paper)
  • Jestl Stefan: "Income Inequality & Economic Segregation" (Abstract) (Paper)
  • Wimmer Magdalena: "Informationsvielfalt im Netz: Zu viel des Guten? Teil B" (Abstract) (Paper)

Track #8: Ökonomie und Regulierung: Standortwettbewerb im globalen Kapitalismus

  • Feigl Georg: "Was bringt die einseitige Exportorientierung?" (Abstract)
  • Foissner Franziska, Tamesberger Dennis: "Varieties of Labour Market Policies" (Abstract) (Paper)
  • Gerhartinger Philipp, Haunschmid Philipp, Pfarrhofer Michael: "Economic growth and the impact of taxation: a spacial econometric approach for OECD countries 1995-2014" (Abstract) (Paper)
  • Krainz Matthias, Lukas Lehner: "political economy"
  • Pieperhoff Martina, Minichberger Andreas: "Das Zusammenspiel ökonomischer Regulierung und Vielfalt zwischenbetrieblicher Netzwerke" (Abstract) (Paper)
  • Wöhl Stefanie: "The Politics of Financialisation and the Crisis of Social Reproduction in the European Union – The Irish Case" (Paper)

Track #9: Bildung: (aus) Vielfalt lernen

  • Jungkind Constantin: "Keine »österreichische Lösung«! Eine Kritik der Integrations- und Bildungspolitik in Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Kastner Andreas: "Wiener Bildungsgrätzl" (Paper)
  • Kolbinger Martin Lu: "Diversität als didaktisches Prinzip" (Abstract)
  • Oppl Stefan, Milas Antonia, Waid Margit: "Vielfältiges Lernen in universitären Großlehrveranstaltungen" (Abstract) (Paper)
  • Schiessl Eva: "Wie trägt der österreichische Fachhochschulsektor zur Durchlässigkeit am tertiären Bildungssektor bei? Vergleichender PraktikerInnenbeitrag aus der Sicht einer FH" (Abstract)
  • Schwarzenbacher Iris: "Mechanismen und Wirkung sozialer Ungleichheiten in Studienalltag und -verlauf" (Abstract) (Paper)
  • Springler Elisabeth: "Wie trägt der österreichische Fachhochschulsektor zur Durchlässigkeit am tertiären Bildungssektor bei?" (Abstract)
  • Teichgraeber Stephan: "Sprachenunterricht an den Schulen in Centrope" (Paper)

Track #10: Vielfalt – Ein Wert für sich?

  • Ehm Veronika, Larcher Anna: "Wir versus die Anderen, problembehaftete Integration und Werte als Besitz?" (Abstract) (Paper)
  • Gmainer-Pranzl Franz: "Religiöse Vielfalt in (Post-)säkularer Gesellschaft" (Abstract) (Paper)
  • Hinterseer Tobias: "Begrenzte Anzahl vs. Vielfalt: Zwischen Korporatismus und Pluralismus in der politischen Interessensvermittlung in Österreich" (Abstract) (Paper)
  • Hondros Konstantin: "Ist das noch Gleichheit oder schon Vielfalt – über Grenzphänomene von Repetition und Kreation" (Abstract) (Paper)
  • Löffelmann Flora: "Wie wir zu forschenden Individuen werden" (Abstract) (Paper)
  • Sattlegger Ina, Maier Carina: "Vielfalt, wie weit? Theoretische Konzepte um Subjektivität und Europa an der Schnittstelle zwischen Identität und Struktur" (Abstract) (Paper)
  • Striedinger Angelika: "Das Problem der Kooptation: Müssen hinter Diversitäts- und Gleichstellungsaktivitäten emanzipatorische Projekte stehen?" (Abstract)
  • Sturany Jürgen, Stoisser Hans: "Co-creation among poor and rich for a better world" (Abstract) (Paper)
  • Wimmer Barbara: "Vielfalt, Soziale Medien & Internet" (Abstract) (Paper)
  • Zimmermann Paul: "The Diversity of Corruption and the Corruption of Diversity" (Abstract) (Paper)
  • Zangerle Katharina: "Diversität als Mittel zum Zweck? Eine postkoloniale Perspektive auf Bedingungen von Diversität in in einem landwirtschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Nepal" (Abstract) (Paper)

Kongress-Zeitung

Auch 2017 gab es wieder drei Ausgaben von der moment, die ihr hier nachlesen könnt.

Redaktion: Moritz Ablinger (MA), Elisabeth Hofer (EH), Philipp Stadler (PS), Max Schwarzenbacher (MS)
Layout: Susanne Aichinger
Fotos: Clemens Sauerwein. Ansonsten wie angegeben.